宮﨑貴子(みやざきたかこ)
東京音楽大学ピアノ演奏家コースおよび同大学大学院を経て、ドイツ・ハノファー音楽演劇メディア大学ピアノ科、同大学古楽器科卒業。同大学修士課程フォルテピアノ科修了。在学中、同大学オペラ科にて伴奏助手を務める。ピアノを故・神野明、藤原亜美、播本枝未子、石井克典、倉沢仁子、ゲリット・ツィッターバルトの各氏に、フォルテピアノをG.ツィッターバルト、ツヴィ・メニカー、チェンバロをZ.メニカー、リート伴奏法をヤン・フィリップ・シュルツェの各氏に師事。
2013年シューベルト国際コンクールリートデュオ部門第1位(ドルトムント・ドイツ)など国内外のコンクールで多数入賞。2011年ニーダーザクセン歌劇場管弦楽団(TfN Philharmonie)と協演、2013年国際ヘンデル音楽祭(ゲッティンゲン・ドイツ)出演をはじめ、ドイツ各地にてリート伴奏者、フォルテピアノ奏者、チェンバロ奏者として活躍。2014年帰国。数々のフォルテピアノリサイタル、レクチャーコンサート、リート伴奏、女性作曲家作品の紹介など多彩な活動を展開しており、豊かな色彩感、躍動感溢れるダイナミックな演奏と楽曲に対する深い洞察力は国内外の誌上・紙上にて高い評価を得ている。ピティナピアノコンペティションをはじめコンクール審査員もつとめ、後進の指導にもあたっている。
ピアノ音楽誌「ショパン」にて《聴いてみませんか?弾いてみませんか?女性作曲家作品あれこれ》連載(2017年5月~2020年10月)。全日本ピアノ指導者協会正会員。女性と音楽研究フォーラム正会員。
Takako Miyazaki
Takako Miyazaki gewann 2013 den 1. Preis beim internationalen Schubert Wettbewerb LiedDuo in Dortmund zusammen mit dem Bariton Samuel Hasselhorn. Außerdem hat sie erzielte zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
2011 spielte sie mit dem Theater für Niedersachsen-Philharmonie ein Klavierkonzert von Beethoven auf dem Hammerflügel, 2013 trat sie bei den Internationalen Händel-Festival in Göttingen auf. Sie war zwischen 2010 und 2015 in ganz Deutschland als Lied-Pianistin, Fortepiano- und Cembalistin aktiv.
Nach ihrer Rückkehr nach Japan im Jahr 2014 hat sie ein vielfältiges Programm entwickelt, das die Vorstellung von Werken weiblicher Komponistinnen, Liederabende, Fortepiano-Rezitals, Vortragskonzerte und Schreiben umfasst. Ihre dynamischen und lebendigen Aufführungen, die von einer reichen Farbwahrnehmung geprägt sind, sowie ihre tiefgehende Einsicht in die Musik, wurden sowohl in Fachzeitschriften als auch in Zeitungen national und international hoch gelobt.
Seit 2019 entwickelt sie kontinuierlich eine Reihe von Konzerten mit Werken von Komponistinnen und seit 2021 eine Liederabend-Reihe mit dem Bariton Teruhiko Komori. Beide Projekte erhalten mit jeder weiteren Aufführung zunehmend positive Resonanz.
Sie ist auch als Jurorin bei Wettbewerben tätig und engagiert sich in der Ausbildung der nächsten Generation. In der Klaviermusikzeitschrift „Chopin“ veröffentlichte sie Zwischen Mai 2017 und Oktober 2020 die Serie „Hören Sie doch mal zu! Spielen Sie doch mal! Werke von Komponistinnen“.
Sie ist Vollmitglied der All Japan Piano Teachers Association und Mitglied des Forums für Frauen und Musik.
Takako Miyazaki studierte Klavier am Tokyo College of Music bei Frau Prof. Emiko Harimoto. Nach dem Abschluss setzte sie ihre Studien an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Gerrit Zitterbart fot. In den Fächern Klavier und Historische Tasteninstrumente machte sie ihre Diplomprüfung und schoss das Masterstudium im Fach Hammerflügel bei Prof. G. Zitterbart und Prof. Zvi Meniker 2014 ab. Seit 2009 studierte sie zusätzlich Liedbegleitung bei Prof. Jan-Philip Schulze.
Takako Miyazaki
Takako MIYAZAKI studied piano and early music at the Tokyo College of Music, and then at the Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Germany, where she finished the undergraduate programs of the piano and the early music department. She continued her study at Hannover and finished the postgraduate program for the fortepiano performers in 2014. She started her professional career even during her stay at Hannover working for the department of opera as an accompanying pianist, and more enthusiastically after graduation as lied accompanist, fortepianist, and in various cities in Germany. The highlight of her career, so far, is the the grand prix at at the international Schubert competition in Dortmund in 2013. Currently she goes back and forth between the two countries, and has been successful in gaining internationally high evaluations of her performances in fortepiano, female composer works, and lied accompaniment. Her successes, internationally competitive, come from the skills in the realization of the colorful tones, lively dynamic performances on a piano and fortepiano and her deep understandings in the music she works on.
Her mentors of her studies in Japan are the late Akira Jinno, Ami Fujiwara, Emiko Harimoto, Katsunori Nshii, Hitoko Kurosawa and in Germany Prof. Gerrit Zitterbart for piano studies, for fortepiano again Prof. Gerrit Zitterbart and Prof. Zvi Meniker, and for lied accompaniment method Prof. Jan Philip Schulze.